Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz TYPO3Support FAQ's RTE - Welche Formatierungsmöglichkeiten bietet der Rich-Text Editor?
  • Support
  • Bilderpool
  • FAQ's
  • Unterlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Support
  • Bilderpool
  • FAQ's
  • Unterlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

RTE - Welche Formatierungsmöglichkeiten bietet der Rich-Text Editor?

Allgemein

Es handelt sich dabei um einen Texteditor, der es erlaubt, Texte im Stil einer Textverarbeitung zu formatieren. Grundlegende Formatierungsmöglichkeiten sind ohne Programmierkenntnisse möglich.

Hinweis: Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einen der Buttons im Editor fahren, bekommen Sie jeweils einen Hinweistext zur Funktion des Buttons. Sie müssen sich die Funktionen im Einzelnen also nicht merken oder diese kennen.

Textformatierung
Um den Text zu formatieren, muss dieser vorher markiert werden.

  •  Fett: Text fett
  •  Kursiv: Text kursiv
  •  Tiefgestellt: Text tiefstellen
  •  Hochgestellt: Text hochstellen

Hinweis: Sie haben die Möglichkeit, kopierten Text mittels STRG + V einzufügen. Da versteckte „Formatierungselemente“ evtl. mitkopiert werden, müssen Sie nach Einfügen des Textes diesen unbedingt säubern. Klicken Sie dazu auf das unterstrichene Tx -Formatierung entfernen Symbol.

Listen

  1.  Nummerierung:
  2. Nummerierte
    1. Liste
  • Aufzählung:
  • Liste
    • mit
    • Punkten

Sonderzeichen
Einfügen von Sonderzeichen wie z. B. Buchstaben aus Alphabeten, die nicht auf allen Tastaturen verfügbar sind, finden Sie über das Omega Symbol (Sonderzeichen einfügen).

Links
Um einen Link zu erstellen, geben Sie zunächst den Text ein, der verlinkt (im Frontend anklickbar) werden soll. Markieren Sie diesen Text und klicken Sie auf das Kettensymbol (Link einfügen). Es öffnet sich das Menü zum Einfügen eines neuen Links. Wenn Sie einen bestehenden Link wieder entfernen möchten, markieren Sie den Text und klicken auf das Kettensymbol Icon mit dem x (Link entfernen). Sie können folgende Links erstellen:

  • Seite: Erstellen Sie Links zu Seiten innerhalb Ihrer TYPO3-Seiten, die Sie über den angezeigten Seitenbaum auswählen. 
    • Anker/ Sprungmarken: Sie können direkt auf die Überschrift eines speziellen Elements springen, wenn auf den Link geklickt wird.
  • Datei: Hier erstellen Sie Links zu Dateien (Dokumente oder Bilder zum Öffnen/Herunterladen), die Sie über den angezeigten Verzeichnisbaum auswählen. Medien müssen vorher in TYPO3 hochgeladen werden.
  • Externe URL: Tragen Sie eine Internetadresse ein. Unter dem Punkt Zielfenster sollte Neues Fenster ausgewählt werden, damit Sie die BenutzerInnen auf Ihrer Seite nicht verlieren (bei Klick auf den Link im Frontend öffnet sich ein neues Browserfenster). Zuletzt müssen Sie noch auf den Button Link setzen klicken.
  • E-Mail: Verlinken Sie direkt auf eine E-Mail-Adresse. Zuletzt müssen Sie noch auf den Button Link setzen klicken.
  • Telefonnummer: Tragen Sie eine Telefonnummer ein, die, wenn ein Telefonie-Client wie Skype4Business installiert ist, direkt die hinterlegte Nummer anrufen kann.

 

So erstellen Sie eine Tabelle:

  1. Im Rich Text Editor klicken Sie auf das Tabelle einfügen Symbol.
  2. Es öffnet sich ein Drop-Down zum Erstellen einer neuen Tabelle. Dort können Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten durch Klick auf den markierten Bereich auswählen. Wenn die Spalten und Zeilen angeklickt wurden, wird sofort im Editor die Tabelle angelegt.
  3. Wenn Sie mit einem Rechtsklick in die Tabelle klicken, können Sie die Tabellen-Eigenschaften öffnen und bestimmen, ob in der Tabelle eine Kopfzeile verwendet werden soll. Mit einem Klick auf OK wird die Tabelle angepasst.
  4. Optional: Um Zellen miteinander zu verbinden, Markieren Sie die zu verbindenden Zellen und klicken mit der rechten Maustaste in den markierten Bereich. Wählen Sie Zelle und wählen Zellen Verbinden aus. 
  5. Befüllen Sie nun die Tabelle
  6. Speichern Sie nun das Element.
Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
zeile 1 A B

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche