Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz TYPO3Support FAQ's Referenz erstellen?
  • Support
  • Bilderpool
  • FAQ's
  • Unterlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Support
  • Bilderpool
  • FAQ's
  • Unterlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Referenz erstellen?

Allgemein Features

Elemente schnell und einfach auch auf anderen Seiten anzeigen lassen – bei Änderungen muss nur das Ursprungselement aktualisiert werden.

Eine Verknüpfung bzw. eine Referenz ("Reference") ist ein Element, welches eine schreibgeschützte Kopie des Hauptelements darstellt und die Änderungen des Originalelements automatisch übernimmt. Das bedeutet: Wenn ein Inhaltselement auf verschiedenen Seiten angezeigt werden soll, muss nur das Original-Element einmal bearbeitet werden, um Änderungen auf allen Referenzen umzusetzen. Wenn das Hauptelement der Referenz verändert wird, wird diese Änderung dann auf alle referenzierten Elemente übertragen. Dies funktioniert nur in derselben Seitensprache. Deutsche Elemente können nicht auf die englische Sprachversion gespiegelt werden.

 

Um eine Verknüpfung (Reference) zu erstellen, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon des zu referenzierenden Elements und wählen Sie Kopieren aus.
  2. Wechseln Sie nun zur Seite, auf der das referenzierte Element angezeigt werden soll und klicken auf das neu erschienene mittlere Symbol In dieser Spalte einfügen. (Das mittlere Icon erscheint nur, wenn Sie ein Element kopiert oder ausgeschnitten haben.)
  3. Nun öffnet sich ein Fenster mit der Abfrage, ob Sie eine Kopie oder eine Referenz erstellen möchten. Wählen Sie Referenz einfügen aus.
     

Wenn Sie eine bestehende Referenz haben, aber nicht wissen, wo das Hauptelement liegt:

  1. Öffnen Sie die Referenz
  2. Unter Datensätze und unter den Buttons wie 'Seiteninhalt', 'Artikel' und 'Seite' befindet sich der Inhalt des Referenzierten Elements. Klicken Sie hier mit der rechten Maustaste auf das Icon Ihres Elementes und wählen bearbeiten aus.
  3. Nun wird das Element geöffnet, darüber steht der Text Seiteninhalt "Element" auf Seite "Webseite" bearbeiten. Nun sehen Sie, auf welcher Seite sich das Hauptelement befindet und können dieses in diesem Fenster bearbeiten.

Wenn Sie eine bestehende Referenz einer anderen Sprache erstellen möchten:

  1. Erstellen Sie eine Übersetzung (Translate) Ihrer Referenz. In der neu angelegten Sprachversion wird nun der deutsche Inhalt ausgegeben.
  2. Öffnen Sie die neu angelegte alternativsprachliche Referenz unter Datensätze (und unter den Buttons Seiteninhalt, Artikel, Seite, etc.) befindet sich der Inhalt des referenzierten Elements. Klicken Sie hier mit der rechten Maustaste auf das Icon Ihres Elementes und wählen bearbeiten aus.
  3. Nun wird Ihnen das Ursprungselement in der deutschen Sprache angezeigt. Haben Sie über den Elementeigenschaften die Möglichkeit, die Sprache via Dropdown auszuwählen?
    • Wenn Ja, ist das Ursprungselement übersetzt und Sie können dieses öffnen lassen.
    • Wenn nicht, müssen Sie die Seite, auf der sich das Element befindet, zuerst übersetzen, dann das Element. Erst dann kann eine Referenz auf die alternative Sprachversion erstellt werden.
    • Wenn Sie die Sprache auswählen können, allerdings [NEU] danebensteht, muss zuerst das Ursprungselement übersetzt werden. Dies kann in diesem Schritt erledigt werden.
  4. Kopieren Sie (unter den Elementeigenschaften) die Nummer des Seiteninhalts, und schließen das Ursprungselement mit dem X neben den Speichermöglichkeiten. Dann springen Sie wieder zurück in die Referenzansicht.
  5. Löschen Sie unter Datensätze das Element, fügen im Suchschlitz die kopierte Seiteninhaltsnummer ein und wählen das vorgeschlagene Element aus.
  6. Speichern nicht vergessen!

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche