Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz TYPO3Support FAQ's Inhalte übersetzen?
  • Support
  • Bilderpool
  • FAQ's
  • Unterlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Support
  • Bilderpool
  • FAQ's
  • Unterlagen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Inhalte übersetzen?

Sprache

Detaillierte Anleitungen zum Übersetzen von Elementen

Um Inhalte zu übersetzen, muss zuerst die Seite übersetzt werden. Hierzu gibt es eine FAQ.

Wenn die Seite übersetzt ist, gibt es drei Möglichkeiten, um Elemente zu übersetzen:

Übersetzen button, elemente einzeln bei geöffnetem Element dropdown bei sprach eudn listenansicht 

Möglichkeit 1 – bei vielen Elementen

Sie befinden sich im Modul WEB in der Seitenansicht

  1. Wählen Sie die Darstellungsmöglichkeit Sprachenvergleich aus.
  2. Wählen Sie jetzt im Dropdown Sprache die Sprache aus in die Sie übersetzen wollen. Jetzt sollten sie eine Zweispaltige Ansicht der Inhaltselemente sehen . In der linken Spalte die originale Sprache in der rechten die Zielsprache.
  3. Klicken Sie in der rechten Spalte unter dem Sprachnamen auf Übersetzen
  4. Es öffnet sich der Übersetzungsassistent. Wählen Sie zwischen Übersetzen, Kopieren, Mit Deepl übersetzen, Mit Deepl übersetzen,(autodetect)  aus und klicken auf Weiter.
    • Bei Übersetzen werden die Elemente in die Zielsprache kopiert und die Verknüpfung zwischen der deutschen und englischen Elemente erstellt.
    • Bei Kopieren werden die Elemente in die Zielsprache kopiert, es wird aber keine Verknüpfung zwischen der deutschen und englischen version erstellt.
    • Bei Mit DeepL übersetzen wird automatisch eine mit deepl übersetzte Version des Elements erstellt.
    • Bei Mit DeepL übersetzen (autodetect) wird automatisch eine mit Deepl übersetzte Version des Elements erstellt bei der die Sprache aus der übersetzt wird automatisch erkannt wird.
  5. Nun wird aufgelistet, welche Elemente übersetzt werden. Wählen sie die Elemente bei Bedarf ab, die Sie nicht übersetzen möchten und klicken Sie auf Weiter.
  6. Bei Klick auf Weiter beginnt die Verarbeitung  - dies kann etwas dauern.
  7. Nun muss das Element nur noch auf aktiv gesetzt werden, damit es in der alternativen Sprachversion angezeigt wird, machen Sie dazu einen rechtsklick auf das gesperrt Symbol links von der Flagge und klicken Sie auf aktivieren.

In der originalen Sprache deaktivieret Element werden zwar übersetzt aber nicht angezeigt.

Screenshot Übersetzung Seiteninhalt - Variante 1 {f:if(condition: '', then: '©')}
Übersetzung Seiteninhalt erste schritte - Variante 1
Screenshot Übersetzungsassistent {f:if(condition: '', then: '©')}
Übersetzungsassistent

Möglichkeit 2 – bei einzelnen (z.B. neuen) Elementen

  1. Sie wechseln im Modul WEB in die Listenansicht.
  2. Navigieren Sie bei Seiteninhalt zur Spalte Lokalisieren und klicken auf die Flagge des zu übersetzenden Elements.
  3. Es öffnet sich das alternativsprachliche Element, welches nun bearbeitet werden kann. Das Element wird bei Erstellung zuerst deaktiviert und muss händisch aktiviert werden, wenn die Übersetzung eingefügt wurde.
 {f:if(condition: '', then: '©')}

Möglichkeit 3 – bei einzelnen (z.B. neuen) Elementen

Sie befinden sich im Modul WEB in der Seitenansicht und Sie haben die Spalten-Darstellung ausgewählt.

  1. Kopieren Sie das Element, welches übersetzt werden soll.
  2. Öffnen Sie die Kopie.
  3. Wählen Sie ganz oben den Reiter Sprache.
  4. Wählen sie die Sprache der Übersetzung aus und speichern sie das Element.
  5. Nach dem Speichern erscheint links neben dem Dropdown für die Sprache, ein neues Dropdown mit dem sie die Übersetzung mit dem originalen Element verknüpfen
  6. Damit wird eine Übersetzung des deutschen Elements in der englischen Sprachversion der Seite angelegt. Auch dieses Element wird zuerst deaktiviert erstellt und muss händisch auf aktiv gesetzt werden, bevor es auf der Webseite im Frontend angezeigt werden kann.
Screenshot Sprache für Element auswählen {f:if(condition: '', then: '©')}
Sprache für Element auswählen
Screenshot Übersetzung mit Original verknüpfen {f:if(condition: '', then: '©')}
Übersetzung mit Original verknüpfen
Elemente, die nach der Übersetzung in der Originalsprache hinzugefügt werden, werden nicht automatisch übersetzt. Hier müssen Sie die Übersetzung erneut anstoßen.

Nach der Übersetzung

Übersetzte Elemente sind standardmäßig deaktiviert und müssen händisch aktiviert werden. Bitte lesen sie automatisch übersetzte Elemente vor dem Aktivieren Korrektur, da Symbole wie das kaufmänische und (&) html codiert dargestellt werden können (&).
Screenshot Element aktivieren
Element aktivieren

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche