Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz TYPO3Support FAQ's Was ist das Veranstaltungsmanagementtool ESRA und wie kann ich es beantragen?
  • Support
  • FAQ's
  • Documents
  • news

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Sub navigation:

  • Support
  • FAQ's
  • Documents
  • news

End of this page section. Go to overview of page sections

Was ist das Veranstaltungsmanagementtool ESRA und wie kann ich es beantragen?

Features

Das Veranstaltungsmanagement Tool ESRA (esrasoft) bietet die Möglichkeit mit Kosten verbundene oder kostenlose Schulungen, Tagungen, Veranstaltungen oder Konferenzen speziell auf die TeilnehmerInnenkreise (Externe, Studierende, MitarbeiterInnen) zugeschnitten, abzuwickeln.

Die Veranstaltungen werden im ESRA-Backend erstellt und über das EsraSoft PlugIn in die TYPO3 Seite eingebunden: Ein Beispiel dazu finden Sie unter https://it.uni-graz.at/de/it-training-fuer-bedienstete/

Kostenpflichtige Veranstaltungen werden über Unzer einbezahlt und mittels der im Hintergrund angegebenen Kostenstelle direkt an die Buchhaltung und Bilanzierung weitergeleitet. Für TeilnehmerInnen kann eine Kostengliederung für Studierende, Bedienstete und Externe erstellt werden.

Funktionen

  • ESRA beinhaltet eine TeilnehmerInnen-Verwaltung, die die Kommunikation vor und nach der Veranstaltung zu allen oder nur gewissen TeilnehmerInnen ermöglicht. Die Administrierung von Wartelisten-TeilnehmerInnen, Personen die abgesagt haben, gesamte Anmeldeliste oder auch nur aktuellen TeilnehmerInnen ist möglich.
     
  • Es ist ein Wartelistenablauf eingebaut, welcher eine minimale, und auch maximale TeilnehmerInnen-Anzahl festlegen lässt. Diese Warteliste ist im ESRA-Backend einsehbar und auch änderbar. 
     
  • Sie haben die Möglichkeit Skripten bzw. Unterlagen hochzuladen, die nach der Veranstaltung von den VeranstaltungsbesucherInnen online abgerufen werden können.
    ​
  • Es können der TeilnehmerInnen-Status einzelner TeilnehmerInnen eingesehen werden.
     
  • Eine Finanzsituation kann ausgesendet werden.
     
  • Eine Teilnahmebestätigung kann ausgedruckt werden. Teilnahmebestätigungen bzw. Teilnahme-Rückmeldungen werden via E-Mail ausgeschickt. Diese können im ESRA-Backend von den VeranstalterInnen ergänzt werden. Bei TeilnehmerInnenlisten und Anwesenheitslisten ist es möglich diese auch in Excel zu exportieren.
     
  • Eine Veranstaltung kann individuell im Internet freigegeben werden, auch die Möglichkeit zur Anmeldung kann händisch ein- bzw. ausgeschalten werden.
     
  • Die Veranstaltung kann auf der Webseite mit einer Veranstaltungsbeschreibung und mit einem Bild dargestellt werden. Es kann auch eine interne, also nicht öffentlich zugängliche Notiz zur Veranstaltung erstellt werden, um gegebenenfalls für weitere Veranstaltungen ein kurzes Feedback zu hinterlassen.
     
  • Die angelegten Veranstaltungen können abgesagt und die TeilnehmerInnen aller Listen über einen Reminder, der von Ihnen frei formuliert werden kann, informiert werden.
     

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

  • ​ESRA ist nur für Veranstaltungen der Universität Graz gedacht und kann nur in TYPO3 Seiten der Universität Graz integriert werden.
     

Wie erhalte ich das Veranstaltungsmanagement-Tool?

Falls Sie ESRA beantragen möchten, benötigen wir folgende Informationen als E-Mail an servicedesk(at)uni-graz.at​:

  • VeranstalterIn bzw. Bezeichnung
  • Straße/Hausnummer der Kontaktstelle
  • PLZ/Ort der Kontaktstelle
  • PageID (Seitennummer im TYPO3, in der ESRA eingebunden werden soll)
  • Telefon der Kontaktstelle
  • Fax (falls vorhanden)
  • E-Mail-Adresse (über die die E-Mails an die TeilnehmerInnen gesendet werden)
  • Textuelle Signatur für ausgehende E-Mails (z. B.: „Ihre uniIT)
  • Sprache(n): Deutsch und/oder Englisch?
  • evtl. Logo für Teilnahmebestätigungen

Es muss ein ESRA-Account angelegt werden, über den Sie Veranstaltungen eintragen, warten und gegebenenfalls absagen können.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections